Die Sieger des Norbert-Thom-Innovationspreis ?
Jedes Jahr an der quer.kraft Jahrestagung verleiht der Verein einen Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten – den Norbert-Thom-Innovationspreis. Wer im Jahr 2020 den ersten Platz belegt hat und welche Preise es für die drei Finalisten gab erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Was ist der NTIP?
quer.kraft hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis mit und untereinander nachhaltig zu fördern. Aus diesem Grund wird jedes Jahr an der Jahrestagung der Norbert-Thom-Innovationspreis an herausragende Arbeiten vergeben.
Der Namensgeber, Professor Norbert Thom, gilt als der „Gründervater“ des Ideen- und Innovationsmanagement, welches die Basis für unseren Verein bildet.
Die Kriterien für die Vergabe sind der Beitrag der Arbeit im Hinblick auf die Mission des Vereins, also die Förderung des Wissenstransfers zwischen Theorie und Praxis, sowie die Innovativität der Arbeit und ihr wissenschaftlicher Wert. Hierbei können Arbeiten jeder Fachrichtung eingereicht werden. Wichtig dabei ist, dass die Arbeit in Verbindung mit einem Mitgliedsunternehmen geschrieben wurde.
Der Ablauf
Die Bewertung der Arbeiten erfolgt durch eine ausgewählte Jury, welche sich aus Professoren und hochrangigen Unternehmensvertretern zusammensetzt. Die Jury wählt aus allen Arbeiten die drei Besten aus. Darüber hinaus hat der 1. Platz noch einmal die Möglichkeit seine Arbeit an der Jahrestagung vor den verschiedenen Unternehmensmitgliedern vorzustellen.
Zudem werden die drei Finalisten nicht nur mit Preisen ausgewählter Mitgliedunternehmen belohnt, sondern dürfen ihre Arbeit auch in der Zeitschrift Ideen-und Innovationsmanagement veröffentlichen.
Die diesjährigen Gewinner
An der diesjährigen Jahrestagung ging der Norbert-Thom-Innovationspreis an Miriam Giebfried, die ihre Bachelorarbeit „Entwicklung eines Implementierungskonzepts für Design Thinking bei Brose“ gemeinsam mit Brose Fahrzeugteile SE & Co. anfertigte. In Ihrer Arbeit beleuchtete Sie, wie Design Thinking im Unternehmen eingeführt werden kann, um Innovationen mit einem hohen Grad an Nutzerzentreirung zu generieren. So soll in einer sich schnell wandelenden Welt die Flexibiltät und auch die Innovationskraft erhöht werden. Sie erstellt eine Implementierungskonzept, welches zugeschnitten auf Brose den globalen Einstz von Design Thinking forcieren soll.
Den 2. Platz belegte Harmen Bauer mit seiner Masterarbeit „Vielversprechende Wechselwirkungen? – Die gegenseitige Beeinflussung von Elementen der Innovationskultur und Methoden der Entscheidungsfindung im Innovationsmanagement“. Er fertigte diese in Zusammenarbeit mit der Schaeffler Technologies AG & Co. KG an.
Der 3. Platz ging an Alexandra Heidinger, die bei der Vend Consulting GmbH ihre Bachelorarbeit mit dem Titel „Die Wirkungsweise der Erfolgsfaktoren von Objectives & Key Results – Eine qualitative Analyse“ anfertigte.
Wenn ihr Interesse an den 15-minütigen Präsentationen der Finalisten habt, könnte ihr euch diese jederzeit im Forum anschauen.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei den drei Sponsoren der diesjährigen Preise bedanken: der VEND consulting GmbH, der medi GmbH & Co. KG und der Bachmann GmbH.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!