Norbert-Thom-Innovationspreis
Die Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Arbeiten
quer.kraft – der Innovationsverein hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis mit- und untereinander nachhaltig zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden regelmäßig Best-Practice-Treffen und quer.lesungen durchgeführt, in denen Erfahrungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt und kritisch diskutiert werden.
Des Weiteren wird jedes Jahr der Norbert-Thom-Innovationspreis an herausragende Arbeiten vergeben. Der Namensgeber, Professor Norbert Thom, gilt als der „Gründervater“ des Ideen- und Innovationsmanagement, welches die Basis für unseren Verein bildet. Die Kriterien für die Vergabe sind der Beitrag der Arbeit im Hinblick auf die Mission des Vereins, also die Förderung des Wissenstransfers zwischen Theorie und Praxis, sowie die Innovativität der Arbeit und ihr wissenschaftlicher Wert. Es können Arbeiten jeder Fachrichtung vorgeschlagen werden, die in Kooperation mit einem quer.kraft Mitgliedsunternehmen entstanden sind.
Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis
Die Jury setzt sich aus Professoren sowie aus hochrangigen Unternehmensvertretern zusammen. Unter den Einsendungen werden durch die Jury vorab drei Finalisten ausgewählt, die ihre Arbeit bei der quer.kraft Jahrestagung vorstellen.
2022 bestand die Jury aus folgenden Vertretern:
Prof. Dr. Alexander Brem (Universität Stuttgart)
Prof. Dr. Björn Ivens (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Prof. Dr. Martin G. Moerhle (Universität Bremen)
Prof. Dr. Tim Schweisfurt (University of Southern Denmark)
Dr. Markust Ernst (LEONI Bordnetz Systeme GmbH)
Prof. Dr. Oliver Mayer (Bayern-Innovativ GmbH)
Dr. Alexander Vyhnal (STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG)
Die Platzierungen des Norbert-Thom-Innovationspreises 2022
An der Jahrestagung 2022 ging der Norbert-Thom-Innovationspreis an Anian Trettenhann, der seine Masterarbeit mit dem Thema „Konzeption eines Tools zur Unterstützung nachhaltigkeitsorientierter Produktentwicklung“ gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP anfertigte.
Das Tool wird Anwender:innen helfen, Ideen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit in der sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimension zu bewerten. Zudem erleichtert das Tool die Entscheidung, wenn es um den Vergleich zweier oder mehrerer Alternativen geht.
Den 2. Platz belegte Selina Feitl mit ihrer Masterarbeit „Development and Evaluation of a Smart Home Interface based on Electrostatic Tactile Feedback for Visually Impaired Users“. Sie fertigte diese in Zusammenarbeit mit der infoteam Software AG an.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei unseren beiden Sponsoren der diesjährigen Preise bedanken: der VEND consulting GmbH, der Bayern Innovativ GmbH und der Media-Saturn-Holding GmbH.