Wir haben ein neues Mitglied: ebm papst Mulfingen GmbH & Co. KGaA & Co. KG

Wir freuen uns sehr, denn wir dürfen wieder ein neues Mitgliedsunternehmen in unserem Innovationsverein begrüßen – die ebm‑papst Mulfingen GmbH & Co. KGaA & Co. KG! Damit auch ihr einen ersten Eindruck von unserem Neuzuwachs erhaschen könnt, haben wir euch im Folgenden ein kurzes Interview mitgebracht:

Das Interview

Frage 1: Erzählt uns doch etwas über euer Unternehmen? Was macht ihr und was macht euch aus?

Die ebm-papst Gruppe fokussiert sich mit seinem Portfolio auf die Luft- & Heiztechnik. Überall wo Luft bewegt werden muss, zum Kühlen oder zum Heizen, können unsere Produkte verbaut sein. Wir sind mit 13.500 Mitarbeitern weltweit in 40 Ländern aktiv und erwirtschafteten einen Jahresumsatz im Geschäftsjahr 2024/25 von 2.098 Mio. €. Mit unserer Strategie: “Engineering a better life” verfolgen wir nachhaltige und intelligente Lösungen für ein besseres Klima – für Menschen, ihre Anwendungen und die Umwelt. Unsere Vision dabei ist: Wir führen Lufttechnik in ein neues Zeitalter.

 

Frage 2: Was sind aktuell eure größten Herausforderungen?

Wir stehen in einem digitalen Wandel, so wie es aktuell viele traditionelle Industrieunternehmen betrifft. Der bisherige Fokus lag in der Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Ventilatoren und Antrieben für die Luft- und Heiztechnik. Dies wird nun ergänzt durch neue Themen wie Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft, sowie auch der Adressierung neuer Geschäftsfelder. Um diesen neuen Themen gerecht zu werden, ist Priorisierung entscheidend. Dazu gehört auch, dass historisch gewachsene Produkt-Portfolio kritisch zu hinterfragen und sich bei Neuentwicklungen ausschließlich auf die vielversprechendsten neuen Markt-Technologiekombinationen zu fokussieren.  “Innovation for Growth” beschreibt hierbei unsere Leitlinie.

 

Frage 3: Welche Rolle spielt Innovationsmanagement bei euch?

Das Innovationsmanagement spielt eine zentrale Rolle in unserem Unternehmen. Unsere Aufgabe ist es, neue innovative Lösungen zu identifizieren und diese gemeinsam mit den Teams zu entwickeln, immer mit dem Ziel, damit bei unseren Kunden echten Mehrwert zu generieren und sie damit begeistern zu können.

Im Zuge der Einführung des Innovation for Growths Programms haben wir unsere Innovationsstrategie neu definiert. D.h. wir haben eine entsprechende Fokussierung vorgenommen, in welchen Bereichen wir zukünftig neue, innovative Lösungen entwickeln möchten. So haben wir 8 Innovation Cluster definiert, die den Rahmen spannen, für all unsere neuen Innovationsaktivitäten.

Diese 8 Innovation Cluster werden durch unsere Innovation Cluster Manager geleitet. Sie verantworten die Entwicklung neuer Markt-/Technologiekombinationen in ihrem jeweiligen Cluster und sind damit die ersten Ansprechpartner für neue Innovationsideen.

Die Cluster Manager werden durch das Innovationsmanagement unterstützt, indem wir den Innovationsprozess steuern, Methoden und Tools an die Hand geben, das Innovations-Portfolio koordinieren und im Rahmen von Benchmarking Aktivitäten und Technology Scouting Trends auf dem Markt beobachten, die für uns zukünftig spannend sein könnten. Außerdem unterstützen wir im konkreten Fall einer Neuentwicklung bei der Auswahl geeigneter Fördermitteltöpfe, wodurch wir eine finanzielle Förderung unserer Projekte erreichen können und wir prüfen, ob eine Zusammenarbeit mit strategischen Partnern für unsere Projekte interessant sein könnte, um damit schneller unsere Innovationsziele zu erreichen. Diese Aktivitäten fassen wir alle im Kontext Open Innovation zusammen.

 

Frage 4: Wie geht ihr das Thema Transformation an?

Bei ebm-papst gehen wir das Thema Transformation in erster Linie ganzheitlich an.

In einem eigenen Geschäftsführer-Resort sind hierfür die für die Transformation wesentlichen Bereiche wie IT, die Core-Processowner sowie Transition und Change zusammengefasst und arbeiten Hand in Hand.

Wichtig ist uns, dass die langfristige, strategische Planung über Initiativen auf der taktischen, sowie Projekte auf der operativen Ebene substanziiert wird, und dass alles gut miteinander verzahnt ist – unser Strategieprogramm „Making the Future Together“. Das schafft Transparenz und ermöglicht zielgerichtete Ressourcenverteilung.

 

Frage 5: Was hat euch dazu bewegt, ein Teil von quer.kraft zu werden?

Wir wurden durch eine Master-Thesis auf quer.kraft aufmerksam. Manfred Rieger, der Name ist bestimmt einigen Mitgliedern bekannt, hat seine Thesis zum Thema Trendradar geschrieben und dazu viele Interviews im Netzwerk von quer.kraft durchgeführt. Das große Netzwerk und die vielen spannenden Arbeitskreise und Austauschformate haben uns dazu bewogen, eine Mitgliedschaft anzustreben.

 

Frage 6: Jetzt noch eine persönliche Frage: Was bedeutet Innovation für Dich und als wie relevant stufst Du Innovationen für den Unternehmenserfolg ein?

Innovationen sind für mich die wirtschaftlichen Erfolge von morgen. Es gibt genügend Beispiele, die zeigen was passieren kann, wenn Trends verschlafen, oder für nicht relevant erachtet werden. Es ist aber auch klar, dass nicht alle Innovationen erfolgreich sein können, da ihr Erfolg nicht nur von der Idee selbst, sondern auch von Marktbedingungen, Timing, Umsetzung und Akzeptanz abhängt.

 

Wir bedanken uns für das spannende Interview und heißen die ebm-papst Gruppe in diesem Sinne herzlich willkommen bei uns! 🙂 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar